Beim Silikon-Transferformverfahren wird eine Formhöhle verwendet, um verschiedene komplexe Formen zu erzeugen, die mit anderen Silikonformverfahren nicht erreicht werden können. Wir möchten Ihnen hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung geben, die Ihnen hilft, den gesamten Prozess zu vereinfachen, denn Sie müssen die Schritte entsprechend befolgen, um das gewünschte Endergebnis zu erzielen. Kommen Sie einfach mit, während wir uns damit befassen.
Was ist Silikon-Transfer-Molding?
Silikontransferformung ist ein Verfahren, bei dem Silikonkautschuk durch hohe Hitze und Druck geformt wird. Und so funktioniert es: Silikon wird in eine Kammer gegeben und durch Druck in eine erhitzte Form gepresst. Nach dem Füllen der Form bildet das Silikon ein Teil.
Dies ist der Hauptteil des automatischen Verfahrens des Silikon-Transferformens. Hitze und Druck sind entscheidende Faktoren. Es muss eine korrekte Einstellung vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die Teile perfekt sind.
Sie können beispielsweise den Druck auf 1500 bis 2000 psi einstellen, während die Temperatur zwischen 150 °C und 200 °C liegen kann. Anschließend folgt die Aushärtezeit, die normalerweise zwischen 1 und 15 Minuten liegt. Danach können die Teile abkühlen. Am Ende dieses Vorgangs werden sie aus der Form entfernt.
Schritt-für-Schritt-Prozess des Silikon-Transfer-Mouldings
Wie bereits erwähnt, ist die Verarbeitung von Silikon durch Transferformen ein kritischer Schritt, der entsprechend durchgeführt werden muss, um ein gutes Endergebnis zu erzielen. So gehen Sie vor:
1.Material laden
Um den Silikonextrusionsprozess zu starten, muss zunächst das Material geladen werden. Aufgrund seiner Elastizität und starken Belastbarkeit wird hochreines Silikon für die Basis verwendet. Der Topf, normalerweise als Kammer bezeichnet, ist der Ort, an dem das Silikon geladen wird. Als nächstes gießen Sie die vorher abgemessenen Mengen Silikon hinein. Achten Sie dabei auf Präzision.
Hinweis: Das Gewicht des Silikonsortiments ist abhängig von der Art der Form.
2.Kammerverschluss
Nach dem Einfüllen des Silikons folgt als nächstes das Verschließen des Topfes. Anschließend wird das Silikon mit dem Kolben angedrückt. Nach dem Verschließen kann mit dem nächsten Abschnitt fortgefahren werden.
3. Kolbenwirkung
In dieser Phase drückt der Kolben das Silikon mit großer Kraft durch die Fichten und Angusskanäle. Wenn dies geschieht, bewegt sich das Silikon in die Formhöhle. Das Volumen des Silikons bestimmt die erforderliche Kraft, das Formlayout und andere Faktoren.
4. In die Form übertragen
Hier ist das Silikon bereits an seinem Platz. Das heißt, das Silikon nimmt die Form Ihres gewünschten Produkts an, nachdem es in die Formhöhle gegossen wurde. In dieser Phase sorgt das Silikon-Transferformverfahren dafür, dass jede Ecke der Form gefüllt wird, um sicherzustellen, dass das Formdesign richtig reproduziert wird. Sie müssen den Füllvorgang jedoch sorgfältig kontrollieren, um das Risiko von Lufteinschlüssen und Fehlern zu minimieren.
5. Aushärtungsphase
In der Aushärtungsphase müssen Sie Hitze nutzen. Die Hitzetemperatur sollte bei etwa 315 °C liegen. Der Zweck dieser Phase besteht darin, das Silikon von einem weichen, formbaren Zustand in eine feste und elastische Form zu bringen.
Hinweis: Die Aushärtezeit variiert je nach Größe und Komplexität des Produkts.
6. Formöffnung
In dieser Phase können Sie, nachdem die Form geöffnet wurde, den Silikonartikel vorsichtig entfernen. Als Nächstes müssen Sie dem neu geformten, soliden und robusten Produkt den letzten Schliff geben. Sie müssen das Produkt überprüfen und sicherstellen, dass keine Teile defekt sind, bevor Sie diese Phase als abgeschlossen ansehen.
7. Auswurfvorgang
In diesem Stadium müssen Sie das nachgehärtete Formteil aus der Form drücken. Es wird empfohlen, einen speziellen Auswerferstift zu verwenden, um den Vorgang zu vereinfachen. Manchmal müssen Sie beim Entfernen jedoch zusätzliche Kraft aufwenden. Die Geschwindigkeit des Auswerfers liegt meist zwischen 2 und 5 mm/s.
Hinweis: Dieser Geschwindigkeitsbereich ist für Qualitätsteile wichtig.
8. Aufräumen
Als nächstes folgt die Reinigung. Sie können Reinigungsmittel wie Aceton verwenden, um Silikonrückstände und Fichtenreste aus der Form zu entfernen. Aceton und andere Scheuermittel sind jedoch nicht zu empfehlen, da sie manchmal die Silikonform beschädigen. Sie können einen Formenreiniger verwenden, der Silikone entfernen kann.
9.Qualitätsprüfung
In dieser Phase sollten Sie jedes Teil sorgfältig prüfen. Sie sollten insbesondere Abmessungen, Gewicht und Oberflächenbeschaffenheit überprüfen.
10.Nachbearbeitung
Jetzt ist es an der Zeit, das überschüssige Silikon zu entfernen. Verwenden Sie Gratschnitte, um die dünnen Schichten des überschüssigen Materials zu entfernen. Verwenden Sie außerdem Präzisionsinstrumente mit einer Maßtoleranz von mindestens 0.02 mm.
11.Formtrennmittel
Sie müssen Formtrennmittel hinzufügen, bevor Sie mit dem Formen beginnen. Der Zweck dieser Mittel besteht darin, das Entfernen des Silikonteils nach dem Aushärten zu erleichtern. Sie können Mittel auf Polytetrafluorethylen- oder Silikonbasis verwenden, die normalerweise auf die Formoberflächen gesprüht werden.
12.Inspection
Als Nächstes müssen Sie mithilfe von Prüfgeräten bis zu 0.01 mm Abweichungen bei den Abmessungen, der Oberflächenbeschaffenheit und der strukturellen Integrität feststellen.
Vergleich des Silikon-Transfer-Moldings mit anderen Formtechniken
Die folgende Liste zeigt den Unterschied zwischen Silikon-Transfer-Molding und anderen Formtechniken.
- Formpressen: Das Formen von Silikon umfasst zwei Methoden, nämlich Formpressen und Silikon-Transferformung. Wenn Sie diese beiden Methoden vergleichen, ist das Kompressionsformen die effizienteste. Beim Kompressionsformen werden die Materialien beispielsweise direkt zugeführt und dann nach oben und unten komprimiert. Außerdem ist es nicht notwendig, Materialien in separate Formhohlräume zu extrudieren, damit der Spritzvorgang stattfinden kann, was den komplizierten Prozess vereinfacht. Dennoch müssen Sie ein Extrusionsformverfahren anwenden, wenn Sie Silikonprodukte mit komplexen Strukturen herstellen. Daher haben Kompressionsformtechniken ihre eigenen einzigartigen Vorteile.
- Spritzguss: Die Silikon-Gummi Transferverfahren mit Spritzgussform sind irgendwie ähnlich, sie haben jedoch Kernunterschiede. Der Druck von Spritzgießen kann bis zu 10,000 bis 30,000 psi betragen, während für Silikon-Transferformung zwischen 1,500 und 2,500 psi gilt. Dies wiederum macht Silikon-Transferformungsgeräte weniger verschleißanfällig. Darüber hinaus können Sie Silikon-Transferformung verwenden, um Materialien zu handhaben, die empfindlich auf hohen Druck reagieren, um die Teileintegrität sicherzustellen.
- Flüssigsilikon-Formgebung: Silikon ist das Grundmaterial sowohl des Flüssigsilikonkautschukformverfahrens als auch des Silikontransferformverfahrens. Es gibt jedoch Unterschiede im Formverfahren. Das Flüssigsilikon wird durch Injektion in die Form gegeben, während beim Silikontransferverfahren vorgefertigtes Silikon in die Form gedrückt wird. Es können Inkonsistenzen in den Teilen auftreten, aber beim Transferformverfahren gibt es Teilekonsistenz.
Immobilien | Silikon-Transferformung | Formpressen | Spritzguss |
Medientyp | Duroplastische Elastomere | Duroplast und Thermoplast | Thermoplastisch |
Teilekomplexität | Verwendung | Einfacher | Hoch |
Ciklusidő | Verwendung (1-5 Minuten) | Langsam (>2 Min.) | Schnell (<1 MIN) |
Werkzeugkosten | Verwendung | Niedrig | Hoch |
Toleranz | Eng (±0.002 Zoll) | Konservativ (±0.005 Zoll) | Sehr eng (±0.001 Zoll) |
Typische Anwendung | Dichtungen, O-Ringe, Tastaturen | Autoteile, Gehäuse | Gehäuse, Getriebe |
Volumenproduktionsmaßstab | Niedrig bis mittel | Mittel bis hoch | Hoch |
Schlussfolgerung
Schließlich ist der Silikon-Transferformprozess nahtlos und stellt sicher, dass Sie die tatsächliche Form und Größe Ihres gewünschten Produkts erhalten. Wenn Sie sich an die in diesem Artikel beschriebene Schritt-für-Schritt-Anleitung halten, können Sie Silikon im Transferformprozess herstellen.
Weitere Ressourcen:
Ultimativer Leitfaden zum Stanzen von Silikon – Quelle: TOGOHK
Ausführlicher Leitfaden zum Verständnis des Silikonextrusionsprozesses – Quelle: TOGOHK
Silikonschaumformung: Alles, was Sie wissen müssen – Quelle: TOGOHK
Ultimativer Leitfaden zum Silikon-Kompressionsformen – Quelle: TOGOHK
Eine vollständige Anleitung zum Mischen von Silikon – Quelle: TOGOHK