Im Silikonherstellungsprozess gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie unterschiedliche Qualitäten mit hervorragenden Eigenschaften erzielen können. Nach dem Lesen dieses Artikels erfahren Sie mehr über die Materialien und den schrittweisen Prozess der Silikonherstellung.
Materialien zur Herstellung von Silikon
- Silica
- Methylchlorid
- Härter
- Füllstoffe
- Stabilisator
- Zusatzstoffe und Farbstoffe
Schritt-für-Schritt-Prozess zur Herstellung von Silikon
Schritt 1: Finden Sie hochwertiges Rohmaterial
Der erste Schritt, den Sie unternehmen müssen, wenn Sie Silikon herstellen möchten, ist die Beschaffung des Materials. Das richtige Material ist metallurgisch oder Quarz weil es zu 99.5 % aus Kieselsäure besteht. Kieselsäure ist hart, wird aber flexibel, wenn sie in Silikon umgewandelt wird. In der Fertigung können Sie Kieselsäure verwenden, um verschiedene Materialien wie Silane, Flüssigkeiten, Gummi, Flüssiggummi und Harze herzustellen.
Schritt 2: Quarz mit einer Kohlenstoffquelle und Hitze mahlen
In diesem Schritt müssen Sie das Siliziumdioxid mit Kohlenstoff mahlen. Danach müssen Sie das zusammen gemahlene Silizium und den Kohlenstoff auf eine Temperatur von 1800 °C erhitzen.
Nach Befolgen der obigen Schritte erhalten Sie Silizium und Kohlenstoff Kohlenmonoxid. Das Silizium liegt normalerweise in Pulver- oder flüssiger Form vor. Wenn es in flüssiger Form vorliegt, können Sie es einige Zeit abkühlen lassen und dann mahlen, um es in Pulverform zu erhalten.
Anmerkungen: Die elektrische Qualität und die Quantität des Rohmaterials bestimmen üblicherweise die Stunden, die für die Gewinnung von Silizium benötigt werden.
Schritt 3: Silizium aus Kieselsäure herstellen
Wenn Sie an diesem Punkt angelangt sind, benötigen Sie Wirbelschichtreaktoren, um Druck auf die Methylchlorid. Dies erreichen Sie, indem Sie das Methylchlorid bei einer Temperatur von 300 Grad Celsius durch den Siliziumpulverreaktor leiten.
Dabei kommt es zu einer Kettenreaktion, bei der Methylchlorsilan entsteht. Methylchlorsilan hat als Hauptbestandteil Dimethyldichlorsilan und ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Silikons.
Schritt 4: Silikon aus Dimethyldichlorsilan extrahieren
Diese Phase ist die Destillationsphase. Sie ist entscheidend, weil in dieser Phase alle Chlorsilane ausgeschlossen werden. Danach können Sie Dimethyldichlorsilan zu Silikon.
Als nächstes wird Dimethyldichlorsilan mit Wasser versetzt. Dieser Vorgang hilft Ihnen, Salzsäure und Disilanol zu trennen. Polydimethylsiloxan entsteht dann durch die Katalyse von Disilanol, wenn Sie Salzsäure zugeben.
Nachdem Sie alle oben genannten Prozesse durchlaufen haben, erhalten Sie ein Polydimethylsiloxan-Ergebnis, das eine Siloxanbindung aufweist.
Schritt 5: Polymerisation
In dieser letzten Phase müssen Sie die Qualität und die Art der gewünschten Eigenschaften bestimmen, bevor Sie die Polymerisation Prozess, bei dem es in eine Silikonform gegossen wird.
Anmerkungen: Es ist wichtig, dass Sie wissen, dass Sie Silikon in verschiedene Materialien wie Silikonfett, Silikon, Harz, Silikonkautschuk usw. umwandeln können.
Verschiedene Silikoneigenschaften werden durch wenig unterschiedliche Silikonherstellungsverfahren erreicht
In der nachfolgenden Tabelle ist die Art Silikon aufgeführt, die Sie erhalten, wenn Sie den oben beschriebenen Silikonherstellungsprozess geringfügig ändern.
Silikonart | Eigenschaften/Funktionen |
Bei Raumtemperatur vulkanisierte Silikone |
|
Silikonkautschuk mit hoher Konsistenz |
|
Flüssigsilikon |
|
Fluorsilikon |
|
Fazit
Der Herstellungsprozess von Silikon ist unkompliziert und erfordert keinen großen Aufwand. Wenn Sie den Schritt-für-Schritt-Prozess in dieser Anleitung befolgen, werden Sie mit dem Ergebnis des Silikons zufrieden sein.
Weitere Ressourcen:
Warum schmilzt oder brennt Silikon nicht: Ein Blick auf den Temperaturbereich von Silikon – Quelle: TOGOHK
Was ist der Temperaturbereich von Silikon: Umfassender Leitfaden zum Temperaturbereich von Silikon – Quelle: TOGOHK
Schmelztemperatur von Silikon: Alles, was Sie wissen müssen – Quelle: TOGOHK
Woher kommt Silikonkautschuk? Ein Blick auf die Formulierung und Existenz von Silikonkautschuk – Quelle: TOGOHK
Vollständiger Leitfaden zur Silikonallergie – Quelle: TOGOHK